www.stralsundtourismus.de/de/stadt-aus-backstein/backstein-erbe-der-macht
Backstein - Erbe der Macht |
|
|
Dem Himmel ganz nahSchon weithin sichtbar sind die drei großen Backsteinkirchen Stralsunds. Sie prägen die unverwechselbare Silhouette der Stadt zu Wasser und zu Land. Alles überragend die Marienkirche mit ihrem 100 Meter hohen Turm. Einst das höchste Gebäude der Welt, zeugt sie noch heute von dem Bürgerstolz vergangener Zeiten. |
Stolz mächtiger KaufleuteDie farbenfrohen Bürgerhäuser prägen Stralsund seit der Hansezeit. Durch die aufwendige Gestaltung der Giebel zeigten die Kaufleute ihren Reichtum und ihre Macht. Das mittelalterliche Giebelhaus vereinte die Funktionen Wohnen, Repräsentieren und Handeln unter einem Dach. Dank sorgfältiger Sanierungen sind diese Baudenkmäler heute noch erlebbar. |
Wahrzeichen StralsundsDie Schaufassade des alten Rathauses ragt seit Jahrhunderten meterhoch in den Stralsunder Himmel und ist so zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Der bedeutenste Profanbau der deutsche Ostseeküste lässt uns heute noch Ruhm und Reichtum der Hansezeit erahnen. Die Anfänge des Baus gehen bis in das 13. Jahrhundert zurück. |
![]() |
Überall innerhalb der Stadtmauern finden Sie die Spuren der Backsteingotik: in den mächtigen Pfarrkirchen, dem imposanten Rathaus, den Klöstern und den prächtigen Bürgerhäusern. Auf den folgenden Seiten begleiten wir Sie auf den Wegen der europäischen Backsteinroute und bringen Ihnen den Ursprung und die noch heute erhaltenen Spuren der Backsteingotik ein Stück näher.
Seit 2002 sind die historischen Altstädte von Stralsund und Wismar als Kulturdenkmal in der Welterbeliste der UNESCO vertreten. Ausschlaggebendes Kriterium war der Erhalt der mittelalterlichen Grundrissstruktur beider Altstädte. 2012 jährt sich die Aufnahme in die Welterbeliste bereits zum zehnten Mal.
Die Geschicke der Ostseeländer waren immer eng miteinander verwoben. Nirgends wird dies deutlicher, als bei der Verwendung des Backsteins. Entlang der länderübergreifenden Route informieren Hinweistafeln über dieses gemeinsame kulturelle Erbe.